![]() Device for withdrawing blood and measuring the sedimentation rate
专利摘要:
公开号:WO1989003985A1 申请号:PCT/DE1988/000652 申请日:1988-10-25 公开日:1989-05-05 发明作者:Uwe Ballies 申请人:Uwe Ballies; IPC主号:A61B5-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Entnehmen von Blut und zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit [0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen [0003] •k von Blut und zur Messung der Blutsenkungsgeschwindig¬ keit, mit einem Spritzenkörper, der mit einem zur Auf¬ bringung einer Kanüle dienenden Kanülenkonus versehen ist, und mit einer hohlen, in dem Spritzenkörper ver- schiebbaren Kolbenstange, die den Raum, in dem die Blut¬ senkung stattfindet, bildet. [0004] Eine vorbekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus ei¬ nem Doppelkolbensystem, bei dem das Element, das die in dem Spritzenkörper verschiebbare geführte Kolbenstange bildet, eine weitere, in diesem geführte Kolbenstange aufweist, wobei diese weitere Kolbenstange aus dem die Kolbenstange des Spritzenkörpers bildenden Element her¬ ausgezogen wird, um das entnommene Blut aus dem Sprit¬ zenkörper in die Kolbenstange des Spritzenkörpers, in dem die Blutsenkung stattfindet, einzusaugen. [0005] Das vorbekannte System ist aufwendig. Nachteilig ist weiter, daß es wegen der großen Länge nach dem Ausziehen der inneren Kolbenstange unhandlich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfa¬ cher ausgebildet und daher mit geringeren Kosten her¬ stellbar ist und weiter handlicher als die vorbekannte Vorrichtung ist. [0006] Erfindungs emäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kolbenstange in ihrem in dem Spritzenkörper ver¬ schiebbaren Ende mit einem ersten Ventil versehen ist, und der Kolbenkonus des Spritzenkörpers verschließbar ausgebildet ist oder aber dadurch, daß die Kolbenstange in ihren beiden Endbereichen mit jeweils einer ihrer lichte Weite einschränkenden Sperrstelle und einem in dem Bereich zwischen den Sperrstellen verschiebbaren Stopfen versehen ist. [0007] Zum Verschließen des Kolbenkonus des Spritzenkörpers wird vorgeschlagen, daß in diesem ein zweites Ventil vorgesehen ist, das vorzugsweise durch einen keilförmi¬ gen, im Bereich der Keilspitze mit einer Schlitzung ver¬ sehenen Hohlkörper gebildet wird. Alternativ kann jedoch auch eine auf den Kanülenkonus des Spritzenkörpers auf¬ setzbare Verschlußkappe vorgesehen sein. [0008] Um einerseits die abgenommene Blutmenge und andererseits die Blutsenkungsgeschwindigkeit unmittelbar ablesen zu können, sind die Spritzenkörper bzw. die Kolbentange bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einer entsprechen¬ den Skalierung versehen. [0009] Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung [0010] Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung, [0011] Fig. 3 eine Darstellung des Ventilkörpers, und [0012] Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung. [0013] Die vorgeschlagene Vorrichtung zum Entnehmen von Blut und zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit besteht aus einem Spritzenkörper 10, der mit einem zur Aufbrin¬ gung einer Kanüle dienenden Kanülenkόnus 12 versehen ist. Der Spritzenkörper 10 führt eine Kolbenstange 14, die hohl ausgebildet ist und so einen Innenraum 16 aus¬ bildet, in dem die Blutsenkung stattfindet. [0014] Die Kolbenstange 14 ist bei einem ersten Ausführungsbei¬ spiel (Figuren 1 und 2) an ihrem in dem Spritzenkörper 10 verschiebbaren Ende mit einem Ventil 18 versehen, das ein Eindringen von Blut in den Innenraum 16 der Kolben¬ stange 15 ermöglicht, nicht aber ein Austritt von Blut aus diesem Raum in den Spritzenkörper 10. [0015] Der Kanülenkonus ist verschließbar ausgebildet, wobei bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine auf den Kanülenkonus 12 aufsetzbare Verschlußkappe 22 dargestellt ist. Bei dem bevorzugten, in Fig. 2 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist demgegenüber ein zwei¬ tes Ventil 20 vorhanden, das ein Eintreten von Flüssig- keit in den Innenraum des Spritzenkörpers 10, nicht aber ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Innenraum des Spritzenkörpers 10 nach außen ermöglicht. [0016] Die Figuren machen weiter das Vorhandensein von sich über das in dem Spritzenkörper 10 geführten Ende der Kolbenstange 14 hinaus erstreckenden Fortsätzen 24 deut¬ lich, die den Raum definieren, in den ein Gerinnungshem- rπer (Citrat) vor dem Entnehmen von Blut einzubringen ist. [0017] Bei Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung wird auf den Kanülenstutzen 12 zunächst die Kanüle aufgesetzt. (Alternativ kann die Kolbenstange 1 jedoch auch in ei¬ nen bereits anliegenden Spritzenkörper 12 eingesetzt [0018] _<• werden. In Betracht kommt weiter ein Vorgehen, bei der- Spritzenkörper 10 samt Kolbenstange 14 in einen weite*« ren, bereits am Patienten anliegenden Spritzankörper eingesetzt wird.) Sodann wird die Kolbenstange - in an sich bekannter Weise - aus dem Spritzenkörper 10 heraus¬ gezogen, bis der Innenraum des Spritzenkörpers 10 mit der erforderlichen Blutmenge, bei der das Mischungsver¬ hältnis zwischen dem Citrat und der Blutmenge richtig ist, gefüllt ist. [0019] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kolbenkonus 12 sodann mittels einer Verschlußkappe 22 verschlossen; bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist dies nicht erforderlich, da hier ein Ventil 20 vorgesehen ist. Sodann wird die Kolbenstange 14 wieder in den Spritzenkörper 10 eingeschoben, wobei das von dem Spritzenkörper 12 aufgenommene Blut durch das Ventil 18 in den hohlen Raum 16 in der Kolbenstange 14 eindringt. In diesem findet sodann - in üblicher Wei¬ se - die Blutsenkung statt. [0020] Figur 3 verdeutlicht ein besonders einfaches" Ausfüh- rungsbeispiel des Ventils (bzw. beider Ventile), das durch einen keilförmigen Hohlkörper gebildet wird, der im Bereich der Spitze mit einem Schlitz 26 versehen ist. Dieser Schlitz 26 öffnet sich bei Aufbringung von Druck von innen schließt sich bei Aufbringung von Druck von außen selbsttätig. [0021] Bei Vorsehung eines zweiten Ventils 20 (Fig. 2) ist wei¬ ter vorteilhaft, daß ein geschlossenes System gebildet wird. Das Einspritzen von Citrat in die Vene ist zuver¬ lässig ausgeschlossen. [0022] Bei der weiter vorgeschlagenen Ausbildung des Innenrau- rnes des Spritzenkörpers 10 mit einem gegenüber dem Volu¬ men des Raumes 16 der Kolbenstange 14 etwas kleiner Vo¬ lumen, ist gewährleistet, daß kein Blut aus der oben of¬ fenen Kolbenstange 14 bei dessen Wiedereinschieben in den Spritzenkörper 10 austritt. [0023] Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 14 mit zwei Sperrstellen 28, 30 verse¬ hen, zwischen denen ein Stopfen 18' entlang der Achse der Kolbenstange 14 reibschlüssig beweglich ist. Die un¬ tere Sperrstelle 28 definiert somit die tiefste Stellung des Stopfens 18, die zweite Sperrstelle 30 die höchste Stellung des Stopfens 18. Durch Einschieben der Kolben¬ stange 14 in den Spritzenkörper 10 wird also der Stopfen 18 von dem in der Kolbenstange 14 eindringenden Blut ge¬ tragen und nach oben geschoben, bis dieser gegen die obere Sperrstelle 30 anstößt. Ein weiteres Einschieben der Kolbenstange 14 in die Kolbenstange 10 ist jetzt nicht mehr möglich. [0024] Die obere Sperrstelle 30 ist dabei derart angeordnet, daß der untere Rand des Stopfens 10 auf der Null- Position der auf der Kolbenstange 14 vorgesehenen Skala liegt. Auf diese Weise wird eine Nullpunkt-Justierung für die Blutsenkung bewirkt. [0025] In der Kolbenstange 14 findet sodann - in üblicher Weise - die Blutsenkung statt. [0026] Die vorgeschlagene Vorrichtung zum Entnehmen von Blut und zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit ist ein- fach und damit kostengünstig herzustellen. Sie ist ein¬ facher zu handhaben und bietet so eine Vielzahl von Vor¬ teilen gegenüber der bekannten Ausbildung.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Vorrichtung zum Entnehmen von Blut und zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit, mit einem Spritzenkör¬ per (10), der mit einem zur Aufbringung einer Kanüle dienenden Kanülenkonus (12) versehen ist, und mit einer hohlen, in dem Spritzenkörper (10) verschiebbaren Kol¬ benstange (14), die den Raum (16), in dem die Blutsen¬ kung stattfindet, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14) an ihrem in dem Spi'itzenkörper (10) verschiebbaren Ende mit einem ein Eintreten des Blutes aus dem Spritzenkörper (10) in den Raum (16) er¬ laubenden Sperrkörper (18, 18') versehen ist, und - der Kolbenkonus (12) des Spritzenkörpers (10) ver¬ schließbar ausgebildet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als Ventil (18) ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als Stopfen (18') ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange (14) in ihrem unteren Bereich mit einer ihre lichte Weite einschränkenden Sperrstelle (28) versehen ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14) auch in ihrem oberen Bereich mit einer ihre lichte Weite einschränkenden Sperrstelle (30) versehen ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in dem Kanülenkonus (12) des Spritzenkörpers (10) angeordnetes zweites Ventil (20). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, ge¬ kennzeichnet durch eine auf den Kanülenkonus (12) des Spritzenkörpers (10) aufsetzbare Verschlußkappe (22). 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange mit sich von dem in dem Spritzenkörper (10) geführten Ende hinaus erstreckenden Fortsätzen (24) versehen ist. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen des Sprit¬ zenkörpers (10) etwas geringer ist als das Volumen des Raumes (16) der Kolbenstange (14).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9101747B2|2015-08-11|Safety needle with positive flush US5047015A|1991-09-10|Locking syringe DE60207462T3|2011-09-29|Klappenstruktur für Verbleibskatheter JP2659946B2|1997-09-30|柔軟性カニューレ式皮下注入セット US3656472A|1972-04-18|Instrument for the parenteral penetration of a needle US4971068A|1990-11-20|Blood vessel locating needle assembly with thermochromic indicator US3874367A|1975-04-01|Valved blood sampling needle assembly US4340066A|1982-07-20|Medical device for collecting a body sample US6193694B1|2001-02-27|Needle point protection sheath US5492130A|1996-02-20|Biopsy device and method JP3464220B2|2003-11-05|注射具及びその使用方法 US5282788A|1994-02-01|Method and device for obtaining continued transdermal access US4079738A|1978-03-21|Needle restraining apparatus US5215536A|1993-06-01|Self-locking control syringe AU688360B2|1998-03-12|Percutaneous port catheter and method of use US4512766A|1985-04-23|Catheter valve US4952207A|1990-08-28|I.V. catheter with self-locating needle guard US5238003A|1993-08-24|Plunger tip for blood gas syringe US5135511A|1992-08-04|Assembly for aspirating tissue, including adapter for syringe JP4496075B2|2010-07-07|誘導針アセンブリの設計方法および同アセンブリ US8079979B2|2011-12-20|Trapping of intravenous needle associated with a long catheter, and related methods US6156010A|2000-12-05|Method and apparatus for introducing an intravenous catheter EP0916354B1|2003-03-26|Sicherheitseinwegspritze US4136695A|1979-01-30|Transvaginal sterilization instrument RU2067004C1|1996-09-27|Устройство для инъекций
同族专利:
公开号 | 公开日 DE8714238U1|1989-02-23| DE8716795U1|1989-04-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|